Graphic Clips

Sagen Sie’s mit einem Video! Erklärfilm, Trailer, Teaser:

Hier einige Beispiele aus meiner Zusammenarbeit mit Sein&Streit, der Philosophiesendung von Deutschlandfunk Kultur: „Komplizierte Philosophie mit ein paar Strichen erklärt … “

… zu „Gesellschaft der Singularitäten“ von Andreas Reckwitz. Der ganze Clip hier.

… zu „Erwachsenensprache“ von Robert Pfaller. Der ganze Clip hier.

… zu „Soziale Scham“ von Ute Frevert. Der ganze Clip hier.

Willkommen!

Gedankenstriche.net bietet Visual Harvesting und Graphic Recording als gezeichnete Inhaltsvisualisierung – life bei Events, Konferenzen und (Gruppen-)Prozessen aller Art. 

Während viele Sinne angesprochen werden, sind alle mit einem Blick im gleichen Bild. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar, aber die kreativen Visualisierungen finden farbenfrohe und spielerische Übersetzungen. Eine kraftvolle Unterstützung für gemeinsames Denken – und die ultimative Dokumentation für danach!

Machen Sie sich ein Bild: Einfach runterscrollen, oder besuchen Sie mein Instagram: @gedankenstriche_linesofthought. 

Wenn Sie Interesse an einer Zusammenarbeit haben, kontaktieren Sie mich unter info[at]gedankenstriche.net. 

Ich freue mich auf Ihre Anfrage für analoge oder digitale Eventbegleitung, Illustrationsaufträge, visuelle Produkte mit Originalmotiven – oder ganz neue Formate, die ich gerne mit Ihnen entwickle.

Bisherige Arbeiten enstanden unter anderem für und mit:

Philosophiesendung Sein & Streit/Deutschlandfunk Kultur, Weltkindertheaterfestival, Theaterpädagogisches Zentrum Lingen, Mobile Beratung für Opfer Rechter Gewalt, Tanzkompanie Grupo Oito, Performance Machine to Become_Woman, Leisa Sheltons Performance Scribe bei Tanz im August/Hebbel am Ufer Theater, Dock11, Fratz Festival/Theater o.N., degewo Wohnungsbaugesellschaft, Theater Aufbau Kreuzberg, Gesellschaft für Theatertherapie.

Zeichnungen und Malerei wurden unter anderem präsentiert von:

Kulturschock Zelle, Reutlingen, 2003 (im Rahmen der Gruppenausstellung des Künstlerkollektivs VAN); Galerie Tennis, Berlin, 2017 (im Rahmen des Kunstfestivals 48h Neukölln); Kunsthaus Bethanien, Berlin, 2018 (im Rahmen der Ausstellung Wir verrecken vor Lachen!), Gropius Bau, 2021 (im Rahmen von Grupo Oito: Körper Objekt(e) Grenzen & Ecken).

Mehr zu meinem Hintergrund und anderen Tätigkeitsbereichen: www.nora-haakh.de.